DIE LINDE
BEGEGNUNGEN
SEELISCHE BOTSCHAFT
Ich bin da für Euch! Unter mir finden Wanderer und Vorbeiziehende einen schattigen Rastplatz. Bedrückten, gehetzten Seelen biete ich Aufnahme ohne Bedingungen. Mein Wesen ist so sanft und herzlich. Ich liebe es, wenn Andere sich unter meiner Krone zusammenfinden, tanzen, ruhen oder sich austauschen. Komm auch Du zu mir, entspanne und lasse die Sorgen vorbeiziehen. Halte sie nicht fest, denn sie gehören Dir nicht. Bleibe bei mir, atme den Duft meiner Krone und blicke zwischen den Blättern in die weite des Himmels. Fühle, wie Deine Bürden - eine nach den anderen - von Dir abfallen. Erfreue Dich an der Schönheit, die in diesem Augenblick liegt.
SEI OFFEN FÜR GEMEINSCHAFT!
IN DER NATUR
Traditionell finden sich Linden gerne im Zentrum von Dorfplätzen, Schlosshöfen und anderen Versammlungsorten. Hier erzeugen sie eine Atmosphäre der Herzlichkeit und Heiterkeit. In Zeiten des Klimawandels weitet sich der Lebensraum der wärmeliebenden Baumart immer mehr aus. Auch in vielen Wäldern wurde die Linde bereits zu einem wichtigen Nektarträger, da sie im Sommer nicht nur für Bienen eine verschwenderische Blütenpracht anbietet.
BRAUCHTUM
Die Linde, der lindernde Baum, war bei den Germanen der Göttin Freya geweiht, bei den Griechen der Aphrodite. Sie gilt als Symbol für Frieden, Gemeinschaft, Liebe und Schutz. In vielen Dörfern stand früher im Zentrum eine Linde. Oft wurden unter ihrer Krone Feste gefeiert (Tanzlinden) oder auch Gerichte gehalten. Nach Beendigungen von Kriegen pflanzte man sogenannte "Friedenslinden" (Deutsch-Französischer Krieg).
VERWENDUNG
Das Holz gehört zu den weichsten Hölzern Europas und wird daher gerne für Schnitzerarbeiten verwendet. Es ist sehr feinporig und splittert nicht. Oft fertigte man Bildnisse von Heiligen aus Lindenholz. Möbel aus Lindenholz wirken überaus freundlich und hell. In der Volksheilkunde werden die süßlich, duftenden Blüten bei Erkältungen als fiebersenkender, schweißtreibender und entgiftender Tee getrunken. Sie helfen auch bei Ischias und Nierenentzündungen. Als Badezusatz wirken sie entspannend und schlaffördernd. In der Kosmetik dient ein Tee der Blätter zur Beruhigung der Gesichtshaut und für Haarspülungen. Die Asche des Holzes nutzte man früher bei Magenübersäuerung und Geschwüren. In der Küche können die jungen, schmackhaften Blätter für Wildsalate und als Suppenzutaten verwendet werden.
Rennbahnzeile 15
2511 Pfaffstätten
0043 (0)680 304 29 12
Schamanische Heilarbeit
Das Wort HEILUNG (HEALING) ist im energetischen Sinne zu verstehen. Eine Trommel ersetzt keinen Arzt und keine traditionell, schulmedizinischen Behandlungsmethoden. Die Heilqualität einer Trommel bezieht sich auf den rein feinstofflichen, seelischen Bereich und kann zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen!