DIE EICHE

BESTÄNDIGKEIT

 

SEELISCHE BOTSCHAFT

Hier stehe ich, stark wie ein Felsen. Auch wenn andere schon längst aufgegeben haben, bin ich noch immer da. Auf mich ist Verlass. Ich bleibe mir selbst treu, komme was wolle. Jeder funktioniert doch nach seinem eigenen Bauplan. Welchen Sinn hat es, sich zu verbiegen? Man kann seinem Schicksal nicht entrinnen. Statt Selbstzweifel zu hegen investiere ich meine Kraft lieber in kluge Strategien, um meine Position zu festigen und aufzubauen. Das kommt letztlich allen zu Gute. Aus meiner Größe kannst Du auch Stabilität, Vertrauen und Sicherheit ziehen. In all dem Wandel rundherum mache ich Dich zu einem Meister der Kontinuität.

 

Investiere in das Eigene!

 

IN DER NATUR

Die Eiche ist einer der langlebigsten und imposantesten Bäume in unseren Breiten und ein wichtiger Stabilisator des Laubwaldes. Um ihre Dominante Position zu verteidigen, hat sie einige sehr intelligente Strukturen entwickelt. Ihr Wurzelsystem ist zweigeteilt, um sowohl oberflächennahes Wasser, als auch Feuchte aus der Tiefe aufsaugen zu können. Durch den hohen Gerbsäuregehalt ist das Holz besonders haltbar. Diese Langlebigkeit, ihrer machtvollen Ausbreitung und die unglaublich festen Stämme sind das Erfolgskonzept der Eiche.

 

BRAUCHTUM

In vielen Mythologien wird die Eiche dem blitzschleudernden Himmelsgott zugeordnet (Zeus, Jupiter, Thor). Noch heute rät der Volksmund bei Gewittern: "Eichen sollst Du weichen, Buchen sollst Du suchen!" Das wohl berühmteste germanische Baumheiligtum war die "Irminsul", eine dem Gewittergott Donar geweihte. Eiche. (In manchen Überlieferungen eine Fichte) Eichen sind ein Symbol für Langlebigkeit, Macht und Männlichkeit. Das altkeltische Wort für Druide wird oft als "Eichenkundiger" übersetzt. Eichen und ihre Misteln spielten in ihrer Heilkunde eine zentrale Rolle. Sie wurden gerne über linksdrehenden Wasserströmen gepflanzt, um die Polarität umzudrehen.

 

VERWENDUNG

Das Holz ist besonders widerstandsfähig, hart, witterungsfest und riecht beim Schnitt säuerlich (Gerbsäure). Es muss vor dem Einbau gut abgelagert werden. Dann kommt es für Fußböden, Haus- und Möbelbau zum Einsatz.. Bemerkenswert ist eine lange Haltbarkeit unter Wasser, wo es mit der Zeit schwarz wird. (Pfahlgründungen) In der Volksheilkunde werden Rinde und Blätter der Eiche wegen der enthaltenen Gerb- und Bitterstoffe geschätzt.. Sie wirken zusammenziehend,, entzündungshemmend und blutstillend. Innerlich eingenommen hilft der Tee bei Durchfall und Magen- Darmproblemen. (Max. 2 Tassen pro Tag), das Gurgeln damit bei Entzündungen der Mundschleimhaut. Waschungen, Umschläge und Sitzbäder mit der Abkochung werden bei Blasen- oder Scheidenentzündungen, Ausschlägen, Hämorrhoiden und Fußpilz eingesetzt. In der Bachblütentherapie stärkt OAK Ausdauer und seelische Standfestigkeit. In der Küche werden Früchte (Eicheln) zunächst  gut abgekocht (entbittert), dann geröstet und gerieben. Sie dienen als Kaffeeersatz oder als Zugabe von Brotmehl.